Müsli Bowls Rezepte, Tipps und Tricks

Bowls sind momentan aus den heimischen Küchen und der Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Es war also nur eine Frage der Zeit, wann auch Frühstücksbowls – speziell Müsli Bowls – bei uns bekannt und beliebt werden.

Bowls stammen im Allgemeinen aus Amerika und sind mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Ob Müsli Bowls gekommen sind, um zu bleiben und welche Rezepte wir dir empfehlen können, haben wir uns heute ausgiebig angesehen.

Was sind Müsli Bowls und was macht sie besonders?

Allgemein bezeichnet man als Bowl eine Speise, bei der alle Zutaten in einer Schüssel oder auf einem Teller angerichtet werden – so auch bei Müsli Bowls.

Für diese Art von Bowl wird Müsli mit Joghurt oder Milch kombiniert und oft mit Früchten sowie Granola verfeinert. Dadurch können sie eine beliebte Wahl zum Frühstück sein, aber auch zu anderen Tageszeiten genossen werden. Je nach den verwendeten Zutaten könnten sie Ballaststoffe, Proteine und verschiedene Nährstoffe enthalten und damit eine abwechslungsreiche Mahlzeit darstellen.

Sind Müsli Bowls vital?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie ausgewogen eine Müsli Bowl ist, hängt maßgeblich von den Zutaten ab. Wenn sie beispielsweise aus ballaststoffreichem Müsli, frischem Obst, Nüssen und Samen sowie einer pflanzlichen Milchalternative wie Mandel- oder Hafermilch zubereitet wird, könnte sie eine sättigende und vielseitige Mahlzeit sein. Diese Zutaten enthalten unter anderem Proteine, Fette, Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die Teil einer bewussten Ernährung sein können.

Auch die Wahl des Müslis spielt eine Rolle. Varianten mit wenig Zucker und ohne viele gesättigte Fettsäuren könnten eine interessante Option sein. In diesem Zusammenhang sind unsere BIO Honigmüslis von Zagler Müslibär eine Überlegung wert – sie werden mit Honig statt raffiniertem Zucker gebacken und zeichnen sich durch eine knusprige Konsistenz aus.

Wie kann ich eine Müsli Bowl dickflüssig machen?

Für viele ist Milch als Basis zu dünnflüssig. Eine Möglichkeit, die Konsistenz zu verändern, wäre die Verwendung von Chia-Samen. Diese quellen in Flüssigkeit auf und können für eine dickere Struktur sorgen. Wichtig ist, die Samen vor dem Verzehr quellen zu lassen, da sie im trockenen Zustand schwer verdaulich sein könnten.

Alternativ könnten geschroteter Leinsamen oder Flohsamen eine ähnliche Wirkung haben und für eine festere Konsistenz sorgen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Smoothie Bowl und einer Müsli Bowl?

Beide Bowls könnten eine interessante Frühstücksoption sein, unterscheiden sich aber in ihrer Konsistenz.

Smoothie Bowls bestehen typischerweise aus einer Mischung aus Obst – gefroren oder frisch – sowie Milch oder Saft und manchmal auch Gemüse. Diese Zutaten werden püriert, sodass eine cremige Konsistenz entsteht. Anschließend werden sie mit Toppings wie Müsli, Früchten, Samen oder Nüssen ergänzt.

Müsli Bowls hingegen haben Milch oder Joghurt als Basis. Der Rest – Toppings, Früchte, Nüsse, Samen – gleicht dem einer Smoothie Bowl. Der wesentliche Unterschied liegt also in der Konsistenz. Beide Varianten könnten eine gute Möglichkeit sein, um Obst oder andere Zutaten in die Ernährung zu integrieren.

Smoothie Bowl

Drei wunderbare Rezepte für Smoothie Bowls und Müsli Bowls

Jetzt, wo du einiges über diese tolle Frühstücksvariante erfahren hast, wird es Zeit, ein paar Rezepte zum Besten zu geben. Sag uns gerne in den Kommentaren, welches Rezept du für deine Lieblings-Bowls verwendest.

Sommerliche Müsli Bowl mit Beeren

  • Zubereitungszeit5 min
  • Koch-/Backzeit10 min
  • Gesamtzeit15 min

ZUTATEN:

  • 100g BIO Honigmüsli von Zagler Müslibär
  • 125ml ungesüßte Mandelmilch oder eine andere Milchalternative
  • 100ml griechisches Joghurt
  • 100g frische Beeren (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren)
  • 1 Esslöffel Chiasamen
  • 1 Esslöffel gehackte Mandeln oder andere Nüsse

UND SO GEHT'S:

1

Gib das Müsli und den Chiasamen in eine Schüssel und gieße die Milch darüber. Rühre alles gut um und lass die Mischung für ein paar Minuten einweichen.

2

Danach gibst du das griechische Joghurt dazu und verteilst es gleichmäßig über der Mischung. Verteile nun die Beeren auf dem Joghurt und bestreue sie mit den gehackten Nüssen.

3

Zum Süßen kannst du noch ein bisschen Honig oder Agavensirup verwenden – nun ist deine Müsli Bowl fertig zum Genießen.

4

Diese Müsli Bowl ist ballaststoffreich, proteinreich und enthält viele gesunde Fette und Nährstoffe. Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen, indem du andere Toppings wie Bananen, Kiwi, Haferflocken oder Kokosraspeln hinzufügst.

Pikante Smoothie Bowl

  • Zubereitungszeit5 min
  • Koch-/Backzeit10 min
  • Gesamtzeit15 min

ZUTATEN:

  • 1 Avocado, entkernt und geschält
  • 100g Mango
  • 125ml Milch oder Milchalternative
  • Saft einer halben Limette
  • 1/4 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1/4 Teelöffel Chilipulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50g BIO KÜRBISKERN HONIGMÜSLI von Zagler Müslibär als Topping

UND SO GEHT'S:

1

Gib die Avocado, die Mango, die Milch, den Limettensaft, den Kreuzkümmel und das Chilipulver in einen Mixer. Mixe alle Zutaten, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

2

Schmecke den Smoothie mit Salz und Pfeffer ab und verwende bei Bedarf noch mehr von den jeweiligen Gewürzen.

3

Gib den Smoothie in eine Schüssel und dekoriere mit dem Kürbiskern Honigmüslie oder jedem anderen Topping deiner Wahl.

4

Die pikante Smoothie Bowl ist fertig und kann sofort genossen werden.

5

Du kannst das Rezept nach deinem Geschmack anpassen und durch Hinzufügen von anderen Gewürzen nach Belieben abändern. Diese pikante Smoothie Bowl ist eine Möglichkeit, eine nahrhafte Mahlzeit zu dir zu nehmen, die reich an gesunden Fetten, Ballaststoffen und Nährstoffen ist.

Winterliche Müsli Bowl

  • Zubereitungszeit5 min
  • Koch-/Backzeit15 min
  • Gesamtzeit20 min

ZUTATEN:

  • 100g BIO APFEL HONIG MÜSLI von Zagler Müslibär
  • 125ml Milch oder eine Milchalternative
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1/4 Teelöffel Ingwerpulver
  • 1/4 Teelöffel Muskatnuss
  • 75g gehackte oder geraspelte Äpfel
  • 20g gehackte Walnüsse
  • 1 Esslöffel Ahornsirup
  • eine Prise Salz

UND SO GEHT'S:

1

Gib die Milch, den Zimt, das Ingwerpulver, die Muskatnuss und die Prise Salz in einen Topf und erhitze alles bei mittlerer Hitze.

2

Gib nun das Müsli dazu und lasse die Mischung kurz im Topf rasten. Anschließend gibst du die Mischung in eine Schüssel. Dort gibst du die Äpfel und die Walnüsse dazu und rührst alles gut durch.

3

Optional kannst du noch einen Esslöffel Ahornsirup hinzufügen, um die Bowl zu süßen.

4

Genieße diese winterliche Müsli Bowl am besten noch warm.

5

Auch dieses Rezept kannst du nach deinem Geschmack anpassen, indem du andere winterliche Gewürze wie Nelken oder Kardamom hinzufügst oder die Früchte und Nüsse durch andere winterliche Zutaten wie Granatapfelkerne, Mandeln oder Pistazien ersetzt.

Müsli Bowl und Smoothie Bowl – die Alternative für einen gelungenen Start in den Tag

Wie du siehst, gibt es eine Menge an unterschiedlichen Möglichkeiten, wie du eine Müsli Bowl oder eine Smoothie Bowl nach deinem Geschmack anrichtest. Außerdem kannst du durch die unterschiedlichen Zutaten und Toppings beinahe unendliche Variationen herstellen und genießen.

Du wirst für beinahe jede Jahreszeit eine Möglichkeit finden, deinen Tag mit Müsli Bowls zu starten – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Unsere Müslis sind dazu noch eine Facette mehr und die Toppings für deine Müsli Bowl kannst du damit fast jeden Tag ändern und so weitere unzählige Varianten für dein Frühstück kreieren.