Abgesehen davon beschäftigt natürlich viele die Frage, ob ein Kindermüsli auch für ein Kleinkind geeignet ist. Alles zu dem Thema und zusätzliche Tipps fürs Kindermüsli gibt es in unserem heutigen Blogbeitrag.
Was ist ein Kindermüsli?
Kindermüsli ist ein Müsli, das speziell auf die Vorlieben von Kindern abgestimmt ist. Dabei gibt es jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten. Viele Müslis und Cerealien im Supermarkt enthalten einen hohen Anteil an Zucker, da süße Geschmacksnoten bei Kindern besonders beliebt sind.
Daher lohnt es sich, die Zutatenlisten genau zu prüfen und nach Alternativen zu suchen, die weniger Zucker enthalten oder mit natürlicher Süße aus Früchten arbeiten.
Wie kann man ein Kindermüsli selbst zubereiten?
Eine Möglichkeit, ein Kindermüsli nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist die Zubereitung zu Hause. So lassen sich die Zutaten individuell auswählen und anpassen – je nach Geschmack und Vorlieben. Zudem bietet das selbstgemachte Müsli die Möglichkeit, regelmäßig Abwechslung auf den Frühstückstisch zu bringen, sodass selbst kleine Frühstücksmuffel vielleicht neugierig werden.
Wer auf eine unkomplizierte, knusprige und abwechslungsreiche Option setzt, findet auch Kindermüslis mit hochwertigen Zutaten, die ohne zugesetzten Zucker oder mit alternativen Süßungsmitteln auskommen.
Was sollte ein Kindermüsli enthalten?
Da Kinder sich in einer wichtigen Entwicklungsphase befinden, kann eine abwechslungsreiche Ernährung eine sinnvolle Grundlage für ihr Wachstum und ihre alltägliche Energieversorgung sein. Neben einer ausgewogenen Zusammenstellung der Zutaten spielen auch geschmackliche Vorlieben eine große Rolle – ein Kindermüsli sollte also nicht nur nährstoffreich, sondern auch lecker und ansprechend sein.

Mögliche Zutaten für ein Kindermüsli:
- Haferflocken: Haferflocken sind eine beliebte Basis für Müslis, da sie vielseitig einsetzbar sind und je nach Vorlieben kombiniert werden können. Sie enthalten Ballaststoffe sowie Mineralstoffe wie Magnesium und können lange sättigen.
Obst: Frisches Obst bringt nicht nur eine natürliche Süße ins Müsli, sondern kann auch für eine angenehme geschmackliche Abwechslung sorgen. Äpfel oder Bananen werden häufig gerne gegessen, aber auch Birnen oder Beeren sind eine spannende Ergänzung.
Nüsse: Nüsse enthalten pflanzliche Proteine und verschiedene Fettsäuren. In gehackter oder gemahlener Form lassen sie sich leicht ins Müsli integrieren. Da ganze Nüsse für kleine Kinder schwer zu kauen sein können, sollte hier auf eine angemessene Zubereitung geachtet werden.
Beeren: Beeren sind nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern machen das Müsli auch optisch bunter – was gerade für Kinder ansprechend sein kann. Je nach Sorte bringen sie eine süß-säuerliche Note ins Frühstück.
- Milch oder pflanzliche Alternativen: Eine der klassischen Zutaten für Müsli ist Milch – sei es Kuhmilch oder eine pflanzliche Alternative wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch. Welche Variante am besten passt, ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass das Müsli knackig bleibt – wie etwa die ZAGLER Müslis, die durch eine sorgfältige Verarbeitung der Bio-Zutaten hergestellt werden.
Für welche Kinder eignet sich ein Kindermüsli?
Grundsätzlich kann ein Kindermüsli für Kinder ab etwa 3 Jahren eine gute Option sein. Kleinkinder und Babys sollten allerdings noch keine Müsli-Varianten mit Honig erhalten, da dieser für Kinder unter drei Jahren nicht empfohlen wird. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl eines Müslis darauf zu achten, welche Zutaten enthalten sind und ob sie für das jeweilige Alter geeignet sind.
Tipps vom ZAGLER MÜSLIBÄR: Kinder brauchen viel Liebe und Liebe kann man schmecken. Das weiß jeder, der eine Oma hatte, die Kekse oder Kuchen gebacken hat. Daher sollten sie nur Produkte und Lebensmittel essen, die auch mit Liebe hergestellt wurden. So wie das Bio-Crunchy-Love-Müsli-500g, mit Himbeeren, Haferflocken und vielen anderen gesunden Zutaten. Wie von Omas Liebe gemacht für ein Kind das gern lacht.
Rezepte für ein Kindermüsli
Natürlich ist Liebe eine der wichtigsten Zutaten – doch für ein selbstgemachtes Kindermüsli braucht es noch mehr. Deshalb haben wir eine Reihe von Rezepten zusammengestellt, die sich schnell und einfach zubereiten lassen. Sie bieten eine knusprige Alternative zu klassischen Frühstücksflocken und können individuell angepasst werden.
So startet dein Kind gut versorgt und mit Freude in den Tag – sei es in die Schule oder in den Kindergarten!
Rezept #1: Zuckerfreies Kindermüsli

Zucker ist der große Feind von glücklichen Kindern. Zwar lieben ihn unsere Kleinen, wie auch viele Erwachsene, allerdings haben viele Studien herausgefunden, dass er launisch, depressiv und unkonzentriert macht. Nicht gerade die Dinge, die Eltern sich für den Nachwuchs wünschen. Daher ist das Kindermüsli ohne Zucker die optimale Mahlzeit für den Start in den Tag.
- Gesamtzeit10 min
- Gang/Kategorie
- Geeignet für Diät
- Kalorienarm
Die Zutaten für dieses Kindermüsli sind
- 50g knusprig gebackenes Bio Honigmüsli ohne Zucker
- 100 ml Milch (Alternativ geht natürlich auch Sojamilch oder eine andere Pflanzenmilch)
- ½ Banane
- ¼ Apfel
- 1 Handvoll Himbeeren
Die Zubereitung könnte nicht einfacher sein
Milch und das Bio-Honigmüsli verrühren
Rezept #2 Kindermüsli mit Früchten

Dieses Frühstück ist zwar etwas kalorienreicher als das vorherige, aber nicht weniger gesund und vor allem fast noch besser schmeckend. Die Beeren und Früchte hier sind natürlich nur Beispiele und können je nach Geschmack von Kindern und Eltern auch ausgetauscht werden.
- Gesamtzeit7 min
- Gang/Kategorie
- Geeignet für Diät
- Kalorienarm
Die Zutaten für dieses Frühstück bestehen aus
- 50g Bio-Schoko-Crunchy-Müsli
- 100 ml Milch (Eine pflanzliche Alternative kann natürlich ebenso genutzt werden.)
- 30 g Brombeeren
- 30 g Himbeeren