Der Geruch von warmem Haferbrei
Stellen Sie sich vor, dass Sie verschlafen die Küche betreten. Rufen Sie sich den Augenblick so deutlich wie ein Foto vor Augen.
Draußen dämmert der Morgen, im warmen Haus leuchten alle Lichter. Und Ihr Schatz steht am Herd und rührt den Porridge. Was für ein Start in den Tag!
Der duftende Haferbrei aus Haferflocken, Wasser und einer Prise Salz köchelt leise. Und weil Ihr Schatz weiß, wie gern Sie Milch im Porridge haben, kommt noch ein ordentlicher Schuss hinein.
Ihr Schatz lässt die Zutaten reduzieren und bald ist das cremige Power Frühstück fertig. Sehen Sie den verschlafenen Morgen mit Porridge vor Augen?

Schottisches Nationalfrühstück – Weltweit beliebt
Klassisches Porridge war ein Grundnahrungsmittel der schottischen Bevölkerung. Das erkennen wir unter anderem anhand der Zubereitung.
Im Porridge Originalrezept ist nämlich von Hafer die Rede. Und Hafer wächst im Gegensatz zu vielen anderen Getreidesorten im kargen Boden der schottischen Highlands.
Eine Hafermahlzeit wie geröstete Haferflocken und cremiger Haferbrei gehört zu Schottland wie Kilts, Dudelsäcke und Nieselregen. Porridge ist dabei das inoffizielle Frühstück der schottischen Nation.
Hunderte Rezepte haben sich bisher aus dem Grundrezept abgeleitet. Viele Menschen haben ihre Lieblingsrezepte, die jeden Morgen auf den Frühstückstisch kommen.
Auch auf Social Media Plattformen finden sich unzählige Videos, in denen ein Rezept für den cremigen Brei präsentiert wird. Denn Porridge ist hipp und liegt voll im Trend.
3 Gründe, weshalb Porridge gesund ist
Warmer Porridge mit weniger Zuckerzusatz stellt für Ihren Bauch ein bekömmliches Frühstück dar. Sogar in mehreren Kategorien ist Porridge gesund, was neue Informationen aus der Ernährungswissenschaft bestätigen.
Porridge macht satt
Haferflocken bestehen aus komplexen Kohlenhydraten und pflanzlichem Eiweiß. Das sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Der Heißhunger hat beim schottischen Brei keine Chance.
Porridge bewahrt ruhig Blut
Ihr Blutzuckerspielgel bleibt durch Haferbrei immer im Lot. Keine großen Schwankungen sind zu befürchten.
Porridge liefert wichtige Nährwerte
Die gekochten Haferflocken mit Salz versorgen Sie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, was sich unter anderem auf Ihre Haut und Ihre Haare positiv auswirkt.

Alle Rezepte basieren auf demselben Prinzip
Jedes Rezept für Porridge beginnt mit Haferflocken, die Sie in einem Topf mit Flüssigkeit kochen. Die Zubereitung ist sowohl mit Wasser, Milch als auch Pflanzendrinks möglich.
Beim Grundrezept bevorzugen wir Quellwasser und Meersalz.
Wir rühren die Zutaten, bis der Porridge die Konsistenz hat, die uns schmeckt. Dann geben wir den Porridge vom Herd. Jetzt können wir entweder loslöffeln oder unseren Porridge nach Lust und Laune aufpimpen.
Es existieren unzählige Rezepte. Selbstverständlich können Sie Ihren Porridge auch aus dem Stegreif verfeinern, zum Beispiel mit frischem Obst aus dem eigenen Garten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Vollkorngenuss mit Haferflocken in Bio Qualität
Die Hauptzutat bei der Zubereitung von Porridge sind Haferflocken. Dabei gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten. Und nicht jedes Rezept funktioniert mit jeder Möglichkeit.
Wir empfehlen aus Überzeugung, auf Vollkorn und Bio Qualität zurückzugreifen. Wie bei unseren Müsli Rezepten ist uns nämlich die Hochwertigkeit der Lebensmittel enorm wichtig.

Unsere Tipps für Ihren Porridge:
Kernige Haferflocken
Müllerinnen und Müller produzieren die kernige Flockenart, indem sie ganze Haferkerne quetschen. Die Flockenart quellt sehr langsam auf. Sie bleibt lange Zeit al dente und eignet sich für Rezepte, bei denen mehr als fünf Minuten gerührt wird.
Zarte Haferflocken
Die Haferkerne werden für diese Flockenart kleingeschnitten, bevor sie gequetscht werden. Sie quellen daher rascher. Rezepte, die mit Schnelligkeit punkten, verlangen meist nach dieser Flockenart.
Es müssen nicht immer Hafer und Wasser sein
Wer auf Social Media schon einmal ein Foto von Porridge gesehen hat, wird es bestätigen können. Nicht immer besteht der cremige Start in den Tag aus Haferflocken und Wasser.
In den beiden Kategorien feste und flüssige Zutaten gibt es mehrere Optionen.
Zugegeben, wenn Sie sowohl Flocken als auch Flüssigkeit austauschen, handelt es sich nicht mehr um einen original-schottischen Haferflocken Porridge.
Aber es muss ja nicht immer der Klassiker sein. Mit unseren Tipps können Sie im Handumdrehen Farbe und Vielfalt in die Welt von Porridge bringen.
Wertvolle Flocken
Aus jedem Getreide und Pseudogetreide können wir Brei machen. Das gilt selbstverständlich auch für Porridge.
Dinkelflocken, Weizenflocken, Gerstenflocken, Buchweizenflocken, Roggenflocken, Amaranthflocken, Quinoaflocken – Für jeden Tag der Woche gibt’s eine eigene Flockenart. Warum sich also nur auf eine beschränken?
Sie können sich nicht entscheiden? Dann greifen Sie doch zu einer Mischung verschiedener Flocken.

Wenn Sie einen solchen Porridge kaufen wollen, probieren Sie unbedingt das Bio Naked Müsli aus unserem Müsli Shop. Es besteht aus vier Sorten Vollkorngetreideflocken und dem Superfood Leinsamen – alles, was Sie für einen Genussmoment am Morgen brauchen.
Die Mischung aus Vollkornhaferflocken, Vollkornroggenflocken, Vollkorndinkelflocken, Vollkorngerstenflocken und Leinsamen schmeckt hervorragend mit Skyr, dem isländischen Frischkäse.
Das ist echter Traum an Müsli.
Nahrhafte Flüssigkeiten
Porridge mit Wasser ist und bleibt der Klassiker. Aber die Variante mit Milch ist bei Porridge Fans ebenso beliebt.
Geben Sie die Milch nicht von Anfang an in den Porridge. Milch brennt vergleichsweise schnell an, weshalb Sie sie erst am Ende hinzufügen sollten. Lassen Sie die Milch noch ein wenig reduzieren und fertig ist eine wunderbare Mahlzeit.
Veganerinnen und Veganer greifen für die Abwechslung am besten zu Pflanzendrinks. Dabei bieten sich Mandeldrink, Sojadrink und Haferdrink an. Pflanzendrinks sollten Sie ebenfalls erst gegen Ende in den Porridge geben.
Rezept für gesunden Bio Porridge ohne Zucker

Haferbrei mit frischer Banane in der Schüssel
Unser Rezept für Porridge reicht locker für eine vierköpfige Familie. Besonders viel Spaß macht es, wenn Sie die Kinder beim Garnieren kreativ unterstützen. Was soll anstelle von Zucker ins Frühstück? Frische Beeren? Oder doch lieber Bananen?
- Zubereitungszeit10 min
- Gesamtzeit10 min
- Menge4 Portionen
- Portionsgröße50 g
- Gang/Kategorie
- Zubereitung
- Kochen
- Geeignet für Diät
- Laktosefrei
- Vegan
- Vegetarisch
ZUTATEN:
- 200 g Bio Haferflocken
- 600 ml Wasser
- eine Prise Salz
UND SO GEHT'S:
Geben Sie Bio Haferflocken, Wasser und Salz in einen Topf und kochen Sie den Porridge unter ständigem Rühren auf.
Verringern Sie die Hitze und kochen Sie den Porridge so lange, bis er Ihre bevorzugte Konsistenz hat. Je länger, desto cremiger. Je kürzer, desto kerniger.
Optional können Sie gegen Ende Milch in den Topf geben und reduzieren lassen.
Inspiration fürs Verfeinern
Wer auf der Suche nach einem Porridge Topping ist, hat die Qual der Wahl. Porridges sind äußerst vielseitig und viele Produkte schmecken darin ausgezeichnet.
Klassische Toppings:
- Nüsse und Samen
- Getrocknete und frische Früchte
- Gewürze
- Gesunde Süßungsmittel
Nüsse wie Mandeln sorgen im Haferbrei für knackige Überraschungen. Mandeln sind überdies sehr gesund. Vor allem für Schwangere sind Mandeln wichtig. Sie enthalten nämlich jede Menge Folsäure.
Porridge Varianten mit Früchten überzeugen durch Geschmack und Vitamingehalt. Ob Sie dabei auf frisches Obst oder Trockenfrüchte zurückgreifen, bleibt Ihnen und Ihrem Geschmack überlassen.
Etwas Zimt macht den Porridge winterlich. Manchen genügt dabei eine kleine Prise Zimt, für andere darf es eine große Prise Zimt sein.
Als Süßungsmittel bietet sich beispielsweise etwas Kokosblütenzucker an. Er wird aus dem wunderbar süßen Nektar der tropischen Kokospalme extrahiert.
Premiumtoppings von ZAGLER MÜSLIBÄR:
Die handgemachten Bio-Premiumprodukte der Ersten Österreichischen Müslimanufaktur sind ideale Porridgetoppings.
Verfeinern Sie Ihren cremigen Frühstücksbrei mit knusprig gebackenen Honigmüslis und köstlichen Crunchys. Oder gönnen Sie sich veganen Knuspergenuss mit dem einzigartigen Bio Fred&Wilma aus frühester Müslizeit.
Machen Sie Ihren Morgen zu etwas Besonderem: Einfach Knusperkreationen von ZAGLER MÜSLIBÄR auf Ihren Frühstücksporridge streuen und loslöffeln.

Die ideale Portionsgröße und Kalorienanzahl
Informationen über die ideale Portionsgröße von Porridge variieren von Quelle zu Quelle. Das hat einen Grund.
Wir sind alle von Haus aus einzigartig und führen noch dazu völlig verschiedene Leben. Eine Information wie die Portionsgröße kann daher nicht für alle Menschen gelten.
Aber im Durchschnitt reichen uns zum Frühstück rund 40-60 g Hafer. In der Schüssel befinden sich zusätzlich noch Wasser und Milch, weshalb der Porridge selbst schwerer ist.
In einer 50 g Portion Hafer beträgt der Brennwert rund 336 kcal. Das reicht aus, um uns glücklich und satt durch den Vormittag zu bringen.
Häufige Fragen zu Porridge
Ist Porridge das Gleiche wie Haferflocken?
Haferflocken sind eine Zutat in Porridge. Sie sind der Rohstoff, aus dem Porridge in einem Kochvorgang hergestellt wird. Aus diesem Grund können wir Haferflocken nicht mit Porridge gleichsetzen.
Wie gesund ist Porridge zum Frühstück?
Wie viel Porridge für eine Person?
Eine Person braucht relativ wenig Porridge, da Hafer ein wertvolles und sättigendes Lebensmittel ist. Mit rund 50 g Haferflocken können Sie einen nahrhaften Porridge für eine Person herstellen.