Zuckerfrei, lecker, schnell: Müsliriegel als Snack oder zum Frühstück
Die Tochter rechtzeitig zum Fußballtraining gebracht? Den Sohn beim Schulfreund abgeliefert? Nur noch fünf Minuten bis zum nächsten Video-Call? Oder wartet die Kundschaft bereits, während der Magen so laut knurrt, dass sich alle umdrehen?
Anders gefragt: Brauchst du schnell Energie, möchtest aber nicht zu Muffins oder Brownies mit zugesetztem Zucker und Konservierungsstoffen greifen?
Dann sind Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker die perfekte Wahl für einen schnellen und praktischen Snack!
Riegel aus Müsli – Wer hat’s erfunden?
Eine Masse aus Müsli, flüssigen und trockenen Zutaten wird in den Backofen geschoben – und wenige Minuten später heißt es: „Riegel schneiden“.
Aber wer hatte die Idee zu diesem Rezept? Wer hat Haferflocken, Mandeln, Nüsse, Cranberries und Trockenobst mit Honig, Zucker und Eiern zu den ersten Müsliriegeln verarbeitet?
Der Ursprung der ersten Rezepte lässt sich nicht eindeutig klären. Doch mit großer Wahrscheinlichkeit dürfen sich Müsliriegel-Fans bei einem US-Amerikaner für die Entwicklung bedanken.
In den 1970er Jahren kamen die ersten „Granola Bars“ in den USA auf den Markt. Von dort aus eroberten sie auch Europa.
Heute sind Müsliriegel weltweit beliebt. Trotz der großen Auswahl in Supermärkten entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Müsliriegel zu backen – mit ihren liebsten Zutaten und nach individuellen Rezepten.
Ist ein Müsliriegel gut für das Wohlbefinden?
Die Bekömmlichkeit von Müsliriegeln hängt von der Qualität der Zutaten und ihrer schonenden Verarbeitung ab.
Mit Zutaten wie Haferflocken und Honig erhält dein Körper eine Vielzahl an Nährstoffen, darunter ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Zink, Eisen und Magnesium. Haferflocken sind zudem eine Proteinquelle und vielseitig einsetzbar.
Viele Rezepte enthalten außerdem Nüsse, Samen und Mandeln. Mit diesen Zutaten lassen sich ebenfalls selbstgemachte Müsliriegel kreieren. Haselnüsse, Cashewkerne und Mandeln bringen verschiedene Vitamine und Mineralstoffe mit und verleihen den Riegeln eine knackige Textur. 100 g Sonnenblumenkerne enthalten beispielsweise 725 mg Kalium.
Auch Trockenobst wie Bananen, Beeren oder Cranberries passt wunderbar in Müsliriegel. Trockenfrüchte bringen eine natürliche Süße mit und sorgen für einen fruchtigen Geschmack.
Die bessere Wahl: Müsliriegel ohne Zucker
Im Sinne einer bewussten Ernährung kann es sinnvoll sein, auf Müsliriegel ohne Zuckerzusatz zurückzugreifen. Mit dem richtigen Rezept muss dabei keineswegs auf den Genuss verzichtet werden – zuckerfrei & lecker ist nämlich kein Widerspruch.
Denn genauso wie „Müsli ohne Zucker“ enthalten auch „zuckerfreie Riegel“ von Natur aus einen gewissen Zuckeranteil – meist genug, um eine angenehme Süße zu bieten. Das Prädikat „zuckerfrei“ bezieht sich hierbei auf die fehlende Zugabe von Rohrzucker oder synthetischen Süßungsmitteln.
Zum Beispiel enthalten 100 g Haferflocken von Natur aus rund 1 % Zucker. Auch Trockenfrüchte wie Cranberries bringen durch ihren Fruchtzucker eine natürliche Süße mit.
Damit ein Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker auch Kindern schmeckt, können Zutaten wie Honig oder Agavendicksaft für eine feine Süße sorgen.
In veganen Müsliriegel-Rezepten werden häufig Bananen als Zutat empfohlen – nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch aufgrund ihrer besonderen Backeigenschaften, die weiter unten näher erläutert werden.
Suchst du nach veganen & glutenfreien Müsliriegeln?
Bei Müsliriegeln hat man die Qual der Wahl. Es gibt Birkenstock-Birchermüsli-Klassiker, Crunchy-Knusperriegel, tropisch-kokosnussige Relax-Snacks und Hipster-Fairtrade-Bio-Bars. Selbstverständlich gibt es auch Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker, die vegan & glutenfrei sind.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Variante mit Butter, Honig oder glutenhaltigem Weizen enthält die rein pflanzliche & glutenfreie Alternative oft mehr Haferflocken, Nüsse oder Früchte wie zum Beispiel Bananen.
Weiter unten findest du außerdem eine Idee für ein Low-Carb-Müsliriegel-Rezept, das ganz ohne Haferflocken auskommt.
Der MÜSLIBÄR meint dazu:
„Die Rezepte sind definitiv einen Versuch wert! Warum also nicht mal einen Müsliriegel selber backen? Mit Haferflocken oder ohne – ganz nach Belieben.“
Müsliriegel ohne Zucker kaufen oder selber machen?
Hast du keine Zeit oder Lust auf Backen? Dann gibt es tolle Produkte auf dem Markt, wie zum Beispiel die veganen Bio-Fruchtschnitten von ZAGLER MÜSLIBÄR.
Wenn du dich in der Kochschürze unwiderstehlich sexy findest und es dir Glückseligkeit bereitet, 50 g Sonnenblumenkerne zu rösten, dann spricht nichts dagegen, deine eigenen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker zu backen und kreativ zu gestalten.
Der Zeitaufwand ist übrigens überschaubar. In nur 30 Minuten hast du deine eigenen Müsliriegel fertig – und ein einzelner Backvorgang reicht für mehrere Snacks.
So einfach geht’s:
✔ Backofen mit Ober- und Unterhitze vorheizen
✔ Backblech mit Backpapier auslegen
✔ 600 g Masse darauf verteilen & ab in den Backofen
✔ Wenige Minuten backen, abkühlen lassen & Riegel schneiden
Schneidest du die Masse in 60 g große Stücke, ergeben sich zehn köstliche Riegel.
Beim Selbermachen entscheidest du über Zutaten, Herstellung, Geschmack und Bekömmlichkeit. So erhältst du genau die Riegel, die dir am besten schmecken.
Übrigens: Müsliriegel lassen sich wunderbar aufbewahren. Ein einziger Backvorgang reicht für mehrere Wochen – perfekt für stressige Tage, wenn die Kinder, das Management oder die Kundschaft endlich mal allein beschäftigt sind.
Da wäre jeder Bär vor dem Winterschlaf neidisch. 🐻
Backen mit Banane – So halten deine Müsliriegel zusammen

Ein veganer Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker enthält weder tierisches Eiweiß noch tierisches Fett. Aber wie halten die Riegel zusammen? Warum fallen sie nicht auseinander?
Das Geheimnis liegt in den beiden B’s: Backen & Banane.
Wie bei herkömmlichen Rezepten haben auch vegane Müsliriegel eine Basis, die sich mit verschiedenen Zutaten verfeinern lässt. Eine pflanzliche Grundmischung könnte zum Beispiel aus 250 g Haferflocken und – Trommelwirbel – zwei bis drei Bananen bestehen.
Durch das Backen entwickelt die Banane eine besondere Bindeeigenschaft, die die trockenen Zutaten, wie die Haferflocken, zusammenhält. Ganz nebenbei sorgt sie für eine natürliche Süße und eine angenehme Konsistenz.
Das I-Tüpfelchen: Nüsse, Samen & Trockenobst
Damit Power-Riegel auch ohne zugesetzten Zucker richtig bärig schmecken, veredelst du sie am besten mit köstlichen Zutaten. Probiere Rezepte mit Mandeln oder getrockneten Cranberries (wie die Briten die Mehrzahl von „Cranberrys“ schreiben).
Mandeln sorgen einerseits für den richtigen Biss. Andererseits sind sie eine beliebte Wahl in einer ausgewogenen Ernährung. 60 g Mandeln pro Tag können eine sinnvolle Ergänzung sein. Das ist definitiv eine Win-Win-Situation für deinen Gaumen.
Dasselbe gilt für Cranberries und andere Früchte wie zum Beispiel Marillen (Aprikosen). Sie verleihen deinem Riegel nicht nur ein intensives Aroma, sondern liefern auch von Natur aus enthaltene Nährstoffe wie Vitamin A.
Auch Cashewkerne oder Nüsse sind eine vielseitige Ergänzung für Müsliriegel. Ebenso wie Sonnenblumenkerne, ballaststoffreiche Samen und vieles mehr. Schon wenige Stücke bringen geschmackliche Vielfalt in deine Rezepte.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine perfekte Mischung!
MÜSLIRIEGEL REZEPT VOM MÜSLIBÄR

Du kannst schon mal das Backpapier auslegen und den Ofen auf 150 Grad vorheizen. Der MÜSLIBÄR alias Florian Zagler hat ein Rezept für dich kreiert, mit dem du köstliche und vitale Müsliriegel ohne Zucker im Handumdrehen selber bäckst.
Die Basis für das Rezept bildet das Bio Erdmandel Honigmüsli vom MÜSLIBÄR. Es enthält keine Rosinen, keinen Weizen, keinen Rüben- und Rohzucker. Stattdessen beste Haferflocken, Blütenhonig, gemahlene Erdmandeln, Sonnenblumenkerne und Mandeln.
Alternativ kannst du für den Snack das Bio Hanf Honigmüsli verwenden, wenn du kein großer Fan von Nüssen bist.
- Zubereitungszeit20 min
- Koch-/Backzeit22 min
- Zubereitungszeit5 h
- Gesamtzeit5 h 42 min
- Menge20 Müsliriegel
- Portionsgröße30-50g
- Gang/Kategorie
- Snack
- Zubereitung
- Backen
- Geeignet für Diät
- Kalorienarm
ZUTATEN:
- 500g ZAGLER Bio Erdmandel Honigmüsli oder 500g ZAGLER Bio Hanf Honigmüsli
- 125g Bio Butter
- 120g Bio Honig
- 2 Eiweiß von Bio Eiern
UND SO GEHT'S:
Backofen vorheizen
Damit deine selbstgemachten Müsliriegel perfekt werden, brauchst du von Anfang an Hitze. Einfach dein Backrohr entweder mit 150 Grad Heißluft oder mit 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Honig & Butter
Schmilz die Butter in einem Topf und gib den Honig hinzu. Verrühre alles mit einem Schneebesen. Nimm den Topf vom Herd und lass das Honig-Butter-Gemisch ca. zehn Minuten auskühlen. Für die weitere Verarbeitung sollte es nicht mehr heiß sein.
Teig machen
Gib das ZAGLER Bio Erdmandel Honigmüsli in eine große Schüssel. Leere das ausgekühlte Honig-Butter-Gemisch darüber. Vermenge den Teig anschließend mit den Händen, einem Löffel oder einer Teigspachtel, bis alle Haferflocken von dem Gemisch ummantelt sind.
Eischnee hinzufügen
Schlag als Nächstes das Eiweiß steif. Wenn der Eischnee weiß und fest ist, heb ihn vorsichtig unter den Teig. Nicht zu hastig, damit die Luft, die du gerade in das Eiweiß geschlagen hast, nicht wieder entfleucht und der Eischnee seine flaumige Eigenschaft verliert.
Masse auf Backblech verteilen
Jetzt ein Backblech mit Backpapier auslegen und die duftende Masse darauf verteilen. Die Masse sollte ca. ein bis zwei Zentimeter dick sein und gleichmäßig aufgetragen werden.
Bevor du das Backblech in den Ofen schiebst, musst du die Haferflocken Masse unbedingt festdrücken. Du kannst dazu entweder ein normales Wasserglas oder ein Nudelholz verwenden. Wichtig ist nur, dass keine Löcher oder dünne Stellen entstehen.
Backen
Gib das Backblech in das vorgeheizte Backrohr. Der Teig sollte 18-22 min backen, wobei die Minuten je nach Ofen und gewünschter Bräunung variieren. Achte aber unbedingt darauf, dass deine Riegel nicht zu dunkel werden.
Auskühlen lassen
Nach dem Backen musst du die Müslimasse abkühlen lassen. Am besten über Nacht. Wenn die Versuchung zu groß ist und die Masse zu lecker, reichen auch einige Stunden. Je nach Umgebungstemperatur.
Riegel schneiden (unbedingt mit einem scharfen Messer)
Wenn die Müslimasse vollständig ausgekühlt ist, kannst du mit einem scharfen Messer die Riegel schneiden. Bewährt haben sich 30 bis 60 g Stücke – aber selbstverständlich entscheidest du über Größe und Form. Einfach persönliche Stücke schneiden!
Knuspern und genießen
Der erste Schritt nach der Zubereitung ist sicherlich der schönste: Jetzt darfst du deine selbstgemachten Müsliriegel ohne Zucker vom Backpapier lösen und vernaschen. Das ist 60g pure Freude!
Der MÜSLIBÄR wünscht dir guten Appetit und viel Spaß mit dem Rezept!
Währenddessen tüftelt er bereits an den nächsten köstlichen Rezepten in seiner geheimen Probeküche. Die Adresse wird nicht veröffentlicht. Noch nicht, auf jeden Fall. 🙂
Low Carb Snacks – das beste Müsliriegel Rezept seit 600.000 Jahren
Hast du Lust, das obige Rezept abzuändern? Statt 120g Honig kannst du das Rezept mit 100g Honig probieren. Statt 150 Grad sind bei deinem Ofen vielleicht 160 Grad besser. Statt 22 min vielleicht 23 min. Auch die Basis kannst du verändern. Weniger Kalorien haben das Basis Müsli oder das Naked Müsli. Vielleicht auch mal ein bisschen Schoko?
Oder ernährst du dich Low Carb?
Dann nimm das proteinreiche und getreidefreie FRED&WILMA Müsli. Füg statt der tierischen Produkte Bananen hinzu, verfeinere das Ganze mit Cranberries und etwas Salz – fertig ist dein ganz persönlicher Low Carb Müsliriegel. Zuckerfrei & vegan.
FAQ: Selbstgemachte Müsliriegel
Kann man selbstgemachte Müsliriegel einfrieren?
Selbstverständlich können selbstgemachte Müsliriegel eingefroren werden. Dabei gehen fast keine Nährwerte verloren und pflanzliche Kleber wie Bananen behalten trotz der Kälte ihre Klebeeigenschaft. Einfach ein paar Stunden vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank holen und vernaschen!
Keine Zutaten zuhause?
Lass dir die zuckerfreien Honigmüslis vom MÜSLIBÄR bequem nach Hause liefern.
Herr und Frau MÜSLIBÄR wünschen dir jetzt schon viel Freude beim Backen!